Darm

Wozu der Dickdarm

Je schwerer die Störung desto ausgeprägter die Suppression der Bakterien. Mitunter bleiben die habituellen Bakteriengruppen nur noch in der schmalen germinalen Zone erhalten. Solange die germinale Zone erhalten ist, sind die Veränderungen reversibel. Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist die germinale Zone anhaltend zerstört. Das komplette Verschwinden von Faecalibacterium prausnitzii aus dem Stuhl in drei aufeinander folgenden Proben ist fast ausnahmslos nur bei M. Crohn zu finden.
Weiter zum Video >

Merkblatt zur Stuhldiagnostik

Darmbakterien sind wichtig für die Gesundheit. Die Frage ist welche, wann und wie? Bisher gab es keine zufrieden stellende Antwort auf diese Fragen. Eine Trennung der Darmbakterien in gute und böse ist bisher nicht gelungen. Mehr als 1000 verschiedene Bakterienarten erreichen in jedem Darm zusammen eine astronomische Konzentration von 1013. Die genaue Analyse der Zusammensetzung einer einzigen Stuhlprobe würde für ein Mikrobiologisches Institut etwa ein Jahr Arbeit bedeuten. Klar ist, dass die meisten Darmbakterien alles andere als harmlos sind. Bacteroides, Enterokokken, Enterobakterien, Clostridium perfringens - man bezeichnet diese Mikroorganismen als normale Darmflora, weil sie in jedem gesunden Darm in hohen Konzentrationen vorkommen, also nicht ansteckend im üblichen Sinne sind.
Weiter lesen >

Colitis

Bei dem Wort Dickdarm denkt man an Stuhldrang, Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Divertikel, Kolitis, Karzinome. Etwas Angenehmes fällt einem nicht ein. Die Evolution ist von der negativen Haltung unbeeindruckt und pflegt das Organ wegen seiner Rolle als Bioreaktor. Die hier stattfindende Biofermentation recycelt Wasser und Elektrolyte und gewinnt aus den unverdaulichen Resten Energie und Zusatzstoffe. Die modernen industriellen Bioreaktoren erzeugen auf der Höhe ihrer Leistung Keimzahlen von 1010/ml. Der Dickdarm unterhält über Jahre konstant Biomassen von 1012/ml. Die Effizienz des Kolon-Bioreaktors ist beispiellos, hat aber auch Schattenseiten.
Weiter lesen >

Beispiele

Bitte beachten Sie, dass die Struktur-Funktions-Analyse der Dickdarm-Mikrobiota trotz ihrer hohen Aussagekraft ungeeignet ist, um Tumorerkrankungen und Organveränderungen wie Stenos en oder Divertikeln zu diagnostizieren; in diesen Fällen kann sie die endoskopische Diagnostik nicht ersetzen. Ihre Hauptbedeutung liegt bei der Diagnostik von entzündlichen Darmerkrankungen und funktionellen Störungen.

Die Struktur-Funktions-Analyse der Stuhl-Mikrobiota kann als Basisuntersuchung, erweiterte Basisunters uchung sowie Individuelle Analyse erfolgen. In der Sprechstunde führen wir routinemäßig vor allem Basisuntersuchungen durch. Die Parameter der Basisuntersuchungen sind so gewählt, dass sie trotz einer begrenzten Anzahl an untersuchten Bakteriengruppen,eine maximale Aussage über die Schwere der Darmerk rankung und Funktionsstörung ermöglichen.
Weiter lesen >

Stichworte

Befundabkürzungen in Stichwörtern:

Schleimschicht:
Falls erhalten, ist eine Dicke von < 50μm normal. Erhöhte Schleimproduktion weist auf Reiz der Darmwand und Aktivierung unspezifischer Schutzmechanismen hin. Abkürzung schnell steht bei nicht vollständig erhalten Zylindern = nicht zu beurteilen.

Leukozyten:
fehlen bei Gesunden komplett
d steht für deutlich (mindestens eine Reihe von Leukozyten)
m für massiv (5 bis 10 Reihen von Leukozyten)
s für super (>10 Reihen von Leukozyten)
Weiter lesen >

Probenentnahme

Sie erhalten für jede Untersuchung ein Röhrchen mit Konservierungslösung: 6/6/1 Teile Alkohol/Essig/Chloroform - die Bestandteile der Konservierungslösung sind beim unbeabsichtigten Kontakt mit der Haut ungefährlich. Spritzer in die Augen oder auf die Schleimhaut sollen mit reichlich Wasser ausgespült werden. Der Stuhl ist weich. Die „Bohrungen“ am Stuhl lassen sich mit dem Strohhalm durchführen.
Der Strohhalm schützt später den Stuhlzylinder vor mechanischer Zerstörung.
Weiter lesen >