Probenentnahme
Sie erhalten für jede Untersuchung ein Röhrchen mit Konservierungslösung: 6/6/1 Teile Alkohol/Essig/Chloroform - die Bestandteile der Konservierungslösung sind beim unbeabsichtigten Kontakt mit der Haut ungefährlich. Spritzer in die Augen oder auf die Schleimhaut sollen mit reichlich Wasser ausgespült werden. Der Stuhl ist weich. Die „Bohrungen“ am Stuhl lassen sich mit dem Strohhalm durchführen.
Der Strohhalm schützt später den Stuhlzylinder vor mechanischer Zerstörung.
Auf jedem Röhrchen sind zwei Strohhalmstückchen mit Klebeband fixiert. Die Farbe der Strohhalme ist unbedeutsam. Von jedem zu untersuchenden Stuhlgang sollen zwei Zylinder an zwei verschiedenen Stellen entnommen werden (daher zwei Strohhalme).
Die Toilettenpapierrolle können Sie gut als Ständer benutzen.
Eine kleine Portion Stuhl genügt.
Die Strohhalme bohrt man drehend bis zur Tiefe von 5-10 mm in den Stuhl.
Beim Herausziehen aus dem Stuhl soll man darauf achten, dass der Stuhlzylinder in dem Strohhalm bleibt, anderenfalls es erneut an einer anderen Stelle versuchen.
Gefüllte Strohhalme steckt man in das Röhrchen mit der Fixierlösung. Das obere Ende muss stets offen und für die Konservierungslösung zugängig bleiben. Mit dem 2. Strohhalm ebenso verfahren.
Nach dem Schließen des Deckels soll das Röhrchen ein Mal sanft geschwenkt werden, damit die Konservierungslösung in das Innere der Strohhalme gelangt und dabei die Schleimoberfläche des Stuhls vernetzt. Bitte nicht schütteln, da die Stuhl-Zylinder sonst aus dem Strohhalm herausfallen. Bitte legen sie auch keine losen Stuhlbestandteile in das Gefäß mit Konservierungslösung ein. Diese machen die Untersuchung unsicher, da bei größeren Stuhlmengen die Konservierungslösung nicht ausreicht, um den Stuhl zu fixieren. Die Menge der Konservierungslösung ist genau berechnet. Wenn der Stuhl sehr breiig ist und aus dem Strohhalm wiederholt ausfällt, ist es möglich nach der Stuhlentnahme das untere Ende des Strohhalms mit weißer Vaseline zu verschließen. Das obere Ende muss stets offen und für die Konservierungslösung zugängig bleiben.
Bitte kleben Sie auf jedes Röhrchen ein Klebchen mit Ihrem Namen und dem Entnahmedatum der Stuhlprobe.
Die frisch entnommenen Stuhlproben sollen bei Raumtemperatur bis zum nächsten Tag stehen, um optimal fixiert zu sein. Anschließend können die Röhrchen mit den entnommenen Stuhlzylindern im Kühlschrank 2-4 Wochen aufbewahrt werden. Dadurch ist es möglich 3-4 Proben zu sammeln und dann alle auf ein Mal zur Untersuchung zu bringen.
Liebe Patienten
Liebe Patienten
Es ist nun wieder möglich ihre Proben am Wochenende bzw. außerhalb der Arbeitszeit abzugeben.
Bitte nutzen sie dafür den Briefkasten Hufelandweg 5.
Die Verpackung sollte nicht viel größer als die 3 er Packung der Röhrchen sein
( normaler Briefkasten mit 3,5 cm Schlitz ).
Vorläufig kann die Auswertung der Befunde lediglich im Rahmen der Sprechstunde erfolgen. Wegen der Komplexität können die Befunde noch nicht an den Hausarzt weitergegeben werden.
Viel Erfolg und gute Besserung!